FC Hergiswil IFV-Regionalmeister 2024/25!
Unser Trainertandem Bryan Würsch (Cheftrainer) und Sean Nussbaum (Assistent) schafft mit seinem Team gleich im ersten Jahr als Mannschaftsverantwortliche der 1. Mannschaft den IFV-Meistertitel 2024/25 und feiert nach zwei Jahren 2. Liga reg. den damit verbundenen Wiederaufstieg in die 2. Liga inter!
Es war nach der Vize-Meisterschaft in der Vorsaison 2023/24 eine echte Herausforderung, welche unsere Red White’s zu absolvieren hatten, begann doch im Hinblick auf die überfälligen Sanierungsarbeiten auf Grossmatt diese Meisterschaft bis Ende September 2024 mit acht Heimspielen in Serie, in welchen unsere Red White’s das Punktemaximum einfuhren und ab dem vierten Spieltag bis zum 26. und letzten Spieltag ihre Spitzenposition behaupteten! Diese in der Geschichte des FC Hergiswil wohl einmalige Serie von acht Siegen in Folge – danach noch zwei Remis und nur einer Niederlage in den 13 Hinrundenpartien – legten auch den Grundstein zum nun realisierten Regionalmeistertitel!
Für das in fünf Partien dem FC Hergiswil gewährte Gastrecht von der Gemeinde Kriens und dem SC Kriens in ihrem Stadion Kleinfeld gilt es auch seitens der SV-FCH unseren herzlichen Dank auszusprechen und untermauert die Verbundenheit unter unseren Vereinen!
Holprig wurde es trotzdem, als die ersten Gastspiele und vor allem die (Gast-)Heimspiele im Stadion Kleinfeld, Kriens, folgten. Die Erfolgsquote des FC Hergiswil auf dem Kunststoffrasen im Stadion Kleinfeld hielt sich nämlich sehr in Grenzen, brachten dem FC Hergiswil doch diese fünf Partien in Kriens von 15 möglichen Punkten nur deren 5 Punkte ein. Richtig genommen bestritten unsere Red White’s die gesamte Rückrunde eigentlich nur noch mit Auswärtsspielen. Logischerweise startete man in diese Rückrunde mit acht (von insgesamt 10) Gastspielen und trug seine verbleibenden drei Rückrunden-Heimspiele auf dem grossflächigen Kunststoffrasen in Kriens aus.
Man darf getrost davon ausgehen, dass die seit anfangs Oktober 2024 auf der den minimalsten Massen entsprechende Spielfläche des Sportplatzes Dorf durchgeführten Trainings unserer Red White’s das Ihre dazu beitrugen, dass man sich auf den deutlich grösseren Spielflächen bei den Gastgebervereinen im Spielbetrieb eher schwer tat. Einen nicht zu unterschätzenden Faktor dürfte auch das ausgefallene familiäre Ambiente auf der Grossmatt bewirkt haben, wo beim FCH-Clubhaus u.a. auch der “Meeting Point” unserer Supporterinnen und Supporter beheimatet ist. Dies erklärt gewissermassen auch, warum der FC Hergiswil in den getrennten Hin- und Rückrunde-Tabellen in der zweiten Saisonhälfte “lediglich” auf dem 10. Platz zu finden ist, wobei zwei Runden vor Schluss der Regionalmeistertitel bereits feststand und damit die Luft offensichtlich ziemlich verpufft war.
Spannend sind die gravierenden Rangverschiebungen im Vergleich von der Hin- zur Rückrunde, ausgelöst von Mannschaften, welche teilweise auf eine mehr oder weniger verkorkste Herbstrunde zurückschauen mussten, um sich nach der Winterpause in der Tabelle nach vorne zu arbeiten! Die Teams des FC Willisau (3.-bestes Rückrundenteam!), FC Sempach, FC Kickers Luzern, FC Gunzwil und FC Sarnen verbesserten sich allesamt in der Rückrunde deutlich! Ziehen wir die Schicksale des FC Aegeri und des FC Horw heran, welche zwar dem Gang in die 3. Liga knapp nicht mehr entrinnen konnten, obwohl beide Absteiger in der Rückrundentabelle vor unserem Meisterteam platziert sind. Oder der FC Kickers Luzern – nachdem man in der Hinrunde lediglich den 9. Platz belegte – sind die Tribschen-Kicker das beste Team der Rückrunde. Mehr Details über die massiven Rangverschiebungen sind in den getrennten Hin- & Rückrunden-Tabellen weiter unten in diesem Beitrag ersichtlich.
Jetzt noch kurz zum Torverhältnis unserer Würsch-/Nussbaum-Jungs in dieser Meistersaison. Der FC Hergiswil ist mit 51 erzielten Toren die Nummer 5-, unsere Defensive mit 34 Gegentoren die Nummer 3- und in der Tordifferenz mit +17 Toren die Nummer 1 der Liga! Zudem absolvierten unsere Red White’s 10 Partien ohne Gegentreffer! In sieben Partien stand dabei unser Stammkeeper Sämi Blättler im Kasten und dreimal in vier Einsätzen schaffte unsere Nachwuchshoffnung Gian Bühlmann dieses Kunststück!
Am 23. August 2025 soll der den vom SFV vorgegebenen Massen entsprechende und neu sanierte Sportplatz Grossmatt beim ersten Heimspiel unseres Fanionteams in Betrieb genommen werden – so, wie wir vernommen haben im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier…! Nach der Platzsperre des Sportplatzes Grossmatt dürfen wir uns bald wieder von unserem FCH-Clubhaus Wirtepaar Anti & Hennes verwöhnen lassen und damit auch unserem “SV-FCH-Meeting-Point” reaktivieren können – wir freuen uns schon sehnsüchtig darauf….!
Wir gratulieren Cheftrainer Bryan Würsch, seinen Assistenten Sean Nussbaum und Luca Bertucci, dem Staff und unseren Akteuren zu dieser höchst erfolgreichen Spielzeit, inklusive unserer FCH-Vereinsleitung und allen, welche mitgeholfen haben, den IFV-Regionalmeistertitel 2024/25 und dem damit verbundenen Aufstieg in die 2. Liga inter zu realisieren! Ihr alle habt uns eine spannende Meisterschaft beschert und damit viel Freude bereitet – besten Dank dafür!!!
(SV-Web 22.06.2025/wb)
FC Hergiswil 2. Liga reg. 2024/25
Oben v.l.n.r: Manuel Sienemus, Mike Bachmann, Thierry Engelberger, Mateo Peric, Mathis Prud’Homme, Oliver Injic, Luke Schindler, Devin Arnold, Laurin Häfliger.
Mitte v.l.n.r: Michael Arnet (Raiffeisen Nidwalden); Tobias Meyer (Wirtshaus Galliker, Luzern), Ambroz Simoni, Reto Hönger (Athletiktrainer), Sean Nussbaum (Assitenztrainer), Bryan Würsch (Chefcoach), Susi Bucher (Physio), Mario Blättler (Material), Sven Brand, Lennon Studer, Adrian Vogel (Sport Aktive), Jànos Bucher (Präsident).
Sitzend v.l.n.r: Yann Regamey, Andrin Arnold, Jan Walker, Gian Bühlmann, Fynn Hofstetter (Captain), Samuel Blättler, Michel Kaufmann, Jascha Joller, David Schuler,
Es fehlen: Valentino Esposito, Luca Bertucci (Assistent 2), Pascal Brügger (Torhütertrainer), Timo Bertucci, Noel Brand, Tiago Cardoso, Lennon Studer, Nelio Gautschi.
Hauptsponsoren:

FCH-Torschützen 2024/25

Laurin Häfliger
“Best Player” 2024/25

Jascha Joller

Dave Schuler
Unsere weiteren Nominationen:
Mike Bachmann (3); Rothenburg (h), Küssnacht (h), Schattdorf (a); Fynn Hofstetter (3); Aegeri (h), Willisau (a), Kickers Luzern (h); Laurin Häfliger (2); (Baar (a), SCOG (h); Michel Kaufmann (2); (Kickers Luzern (a), Willisau (h); Andrin Arnold (1); Perlen-Buchrain (a); Samuel Blättler (1); Horw (a); Oliver Injic (1); Sarnen (h); Luke Schindler (1); Gunzwil (a); Jan Walker (1); Gunzwil (a); (3 Partien ohne Nomination).
Verabschiedungen Saison 2024/25
Zum Ende dieser erfolgreichen Saison 2024/25 quittieren mit unserem langjährigen Stammkeeper Sämi Blättler (neu FCH-Torhütertrainer), unserem nimmermüden Devin Arnold (verstärkt unsere 2. Mannschaft), dem Mittelfeldmotor Dave Schuler (Vorstandstätigkeit im FCH?) und unserem “Mister Standard” Jan Walker vier verdiente Stammspieler ihren Dienst in unserem Fanionteam.
Auch im Staff gibt es Abgänge zu verzeichnen, gibt doch unser Torhütertrainer Pascal Brügger nach einem intensiven Jahr seine Tätigkeit an Sämi Blättler weiter. Unsere langjährige und verdiente gute Seele im Physiobereich – Susi Bucher – hat leider ebenfalls ihren nachzuvollziehenden Rücktritt erklärt. An dieser Stelle danken wir namens der SV-FCH allen oben erwähnten Abgängern herzlichst für ihre grossartigen geleisteteten Dienste zu Gunsten des FC Hergiswil!
Am 23. August 2025 ist von der FCH-Vereinsleitung vorgesehen, unsere sechs Abgänger im Heimstadion auf der neu sanierten Grossmatt offiziell zu verabschieden…
FairPlay-Wertung IFV 2. Liga reg. 2024/25

Auf- & Abstieg Saison 2024/25
Aufstieg 2. Liga inter Gr. 3 / 1. Liga Classic:
Zug 94, SC Buochs
Abstieg 2. Liga inter / 2. Liga reg.:
FC Brunnen, SC Goldau
Aufstieg 2. Liga reg. / 2. Liga inter:
FC Hergiswil
Abstieg 2. Liga reg. / 3. Liga:
FC Küssnacht, FC Horw, FC Aegeri
Aufstieg 3. Liga / 2. Liga reg.:
FC Hochdorf, FC Eschenbach