Frühe Gästeführung…!
Unmittelbar vor Spielbeginn musste der für die Hergiswiler Startformation eingeplante Ambroz Simoni – um beim Aufwärmgalopp einer möglichen Zerrung vorzubeugen – durch Noel Brand in die Startelf nachnominiert werden. Wie sich gleich zeigen sollte ein guter Entscheid von unserer Teamleitung, denn unser «Jungspunt» zog gleich einmal im rechten Mittelfeld los in Richtung Horwer Strafraum, wo sein unwiderstehlicher Lauf rustikal gebremst wurde. Penalty für den FC Hergiswil und eine Sache für unseren Standardspezialisten Jan Walker, welcher nun auch Elfmeter ausführt. Der von ihm souverän verwandelte Strafstoss führte zur frühen 0:1-Führung für die Nidwaldner (3.’).
Unsere Würsch-/Nussbaum-/Bertucci-Jungs waren danach das spielbestimmende Team und drückten in den folgenden 15 bis 20 Minuten auf den zweiten Treffer. Leider wurde nichts daraus, wobei man auch feststellen musste, dass die doch irgendwo limitierten Gastgeber in der gesamten 1. Halbzeit keinerlei Torgefahr erzeugen konnten.
Hektisch wurde es erst unmittelbar vor dem Seitenwechsel, als FCH-Keeper Sämi Blättler bei einem abgefangenen Flankenball in der Luft angegangen wurde, der Schiri aber offenbar nichts Regelwidriges feststellte. Was danach passierte ist eine grobe Unsportlichkeit und wollen wir auch gar nicht weiter kommentieren, ausser dass ein Wortgefecht mit einem hinter seinem Tor stehenden Horwer Zuschauer dahin mündete, dass unser Keeper nach mehrminütigem Unterbruch vom in dieser Situation etwas überforderten Schiri eine Gelbe Karte vorgezeigt bekam.
Best Player:

Samuel Blättler
Hergiswil kontrollierte diese Partie…
Hergiswil wechselte zum zweiten Durchgang erstmals, als Michel Kaufmann den in der ersten Halbzeit verwarnten Dave Schuler ersetzte (46.’). Ansonsten fast keine neuen Erkenntnisse im zweiten Durchgang, ausser dass die Nidwaldner den Ball vermehrter den Gastgebern überliessen, jedoch die Kontrolle über das Spielgeschehen jederzeit im Griff behielten. Von den Gastgebern war weiterhin in Richtung Offensive nicht viel zu sehen, wobei die beste Defensive der Liga unter Abwehrchef und Captain Fynn Hofstetter und seinem Defensivverbund praktisch nichts zuliess.
Unsere Red White’s kamen auch nach dem Seitenwechsel zu weiteren guten Möglichkeiten das Skore zu erhöhen und damit den Sieg frühzeitig zu sichern. Jascha Joller verlangte mit seinem scharfen Abschluss aus ca. 16m Horw-Keeper Matthias Minder alles ab. Laurin Häfliger wurde zweimal lanciert, legte sich aber in beiden aussichtreichen Situationen die Kugel etwas zu weit vor.
In den Schlussminuten dieses Kräftemessens verpasste es Hergiswil den Sack endgültig zuzumachen, weil eine Grosschance eigentlich das 0:2 hätte sein müssen. Danach war FCH-Keeper Sämi Blättler kurz nacheinander gefordert, als er zweimal mittels Klasseparaden den Einschlag verhinderte und so nach dem Schlusspfiff seinen sechsten «Shoot-Out» dieser Spielzeit feiern konnte!
Der Sieg unserer Würsch-/Nussbaum-/Bertucci-Jungs geht absolut in Ordnung und führt dazu, dass die 40-Punktmarke übersprungen wurde! Unsere Red White’s konnten durch die Niederlage des seit dem 4. Spieltag Verfolgers FC Rothenburg ihre Tabellenführung an diesem 19. Spieltag zum neuen Verfolger FC Gunzwil (Remis beim FC Sarnen) auf 7 Punkte ausbauen. Am SA, 26.04.2025 / 18.00h ist der FC Hergiswil zu Gast beim FC Sempach. Gleichentags um 17.00h empfängt der FC Horw den FC Baar.
(SV-Web 18.05.2025/wb)
FCH-Torschütze:

Jan Walker
3.’ => 0 : 1 (Pen.)
Matchtelegramm:
Seefeld – 200 Zuschauende
Tor: 3.’ Jan Walker 0 : 1 (Pen.).
Horw: Matthias Minder; Sandro Leyers, Noé Züger, Marco Mangold (16.’ Sandro Primus), Erik Mkrtchyan; Jason Fuhrer, Fabio Lötscher (83.’ Leandro Bezzola), Dino Fischer (57.’ Mohamed Farhat), Alessio Colatrella (83.’ Daniel Blum); Emanuel Sakica (74.’ Lars Unternährer), Dursum Music.
Die weiteren Partien:
FC Sarnen – FC Gunzwil 1 : 1 (1 : 0)
Für beide Teams ist es ihr fünftes Remis dieser Spielzeit, wobei für den FC Sarnen im vierten Anlauf der erste Heimspielpunkt dieses Jahres gebucht werden konnte. Der FC Gunzwil hingegen kann seine Serie der Ungeschlagenheit auf 10 Spieltage (6 Siege / 4 Remis) ausdehnen. Offenbar schmeichelt den Michelsämtern dieses Remis, sollen doch die Gastgeber – ab der 30.‘ in Unterzahl – dem Sieg näher gewesen sein.
FC Baar – FC Schattdorf 3 : 3 (2 : 0)
Gütliche Punkteteilung zwischen den Tabellennachbarn, wodurch der Aufsteiger FC Baar seinen 4. Tabellenplatz verteidigt. Für Schattdorf ist es immerhin der erste Auswärtspunkt in diesem Jahr, wobei man sich auf Seiten der Urner wohl schon etwas mehr vorgenommen haben dürfte
FC Küssnacht – FC Aegeri 1 : 6 (0 : 2)
Das Abstiegsduell auf dem Luterbach endet trotz des Trainerwechsels beim FC Küssnacht vor dem 18. Spieltag im Desaster. Mit diesem Kantersieg gegen den direkten Mitkonkurrenten gegen den Abstieg vergrössern die Zuger den Abstand auf den weiterhin Tabellenletzten FC Küssnacht auf 5 Punkte!
FC Willisau – FC Sempach 1 : 0 (1 : 0)
Dieses Kellerduell konnten die Luzerner Hinterländer zu ihren Gunsten entscheiden, wodurch die Seeland-Kicker vom FC Willisau und vom FC Aegeri überholt wurden und auf den 3.-letzten Platz in der Tabelle zurückfallen. Der FC Sempach ist am 20. Spieltag der nächste Gastgeber des FC Hergiswil…
SC O’Geissenstein – FC Perlen-Buchrain 3 : 3 (1 : 2)
Die Tabellennachbarn (7. / 6.) im Mittelfeld der Tabelle teilen sich nicht ganz unerwartet die Punkte, will man doch den einen oder anderen Punkt dazu gewinnen. Das hat jedenfalls gestern Abend schon mal geklappt…
FC Kickers Luzern – FC Rothenburg 1 : 0 (0 : 0)
Die Tribschen-Kicker profitieren von der momentanen Baisse der Chärnsmatt-Elf und realisieren ihren zweiten Saison-Heimsieg in Folge! Das einzige Tor dieser Begegnung fiel erst in der 90.+4′! Der FC Rothenburg, seit dem 4. Spieltag Langzeit-Verfolger des FC Hergiswil, wurde durch diese Niederlage vom seit 10 Spieltagen ungeschlagenen FC Gunzwil abgelöst.
(SV-Web 18.04.2025/wb)
19. Spieltag: DI-DO 15.-17.04.2025 (Ostern)
Heimclub | Gastclub | Resultat/Ankick |
---|---|---|
FC Horw | FC Hergiswil | 0 : 1 (0 : 1) |
FC Sarnen | FC Gunzwil | 1 : 1 (1 : 0) |
FC Baar | FC Schattdorf | 3 : 3 (2 : 0) |
FC Küssnacht | FC Aegeri | 1 : 6 (0 : 2) |
FC Willisau | FC Sempach | 1 : 0 (1 : 0) |
SC Obergeissenstein | FC Perlen-Buchrain | 3 : 3 (1 : 2) |
FC Kickers Luzern | FC Rothenburg | 1 : 0 (0 : 0) |
2. Liga; Schluss-Tabelle 2024/25

AL plant Änderungen im Wettspielreglement
Die Amateurliga des SFV bastelt einmal mehr an seinem Wettspielreglement der 2. Liga interregional! Der Plan ist, dass bereits per kommende Spielzeit 2025/26 anstatt 4 Vierergruppen à 16 Mannschaften (= 64) mit 5 Gruppen à 14 Mannschaften (= 70) die Meisterschaft der 2. Liga inter in Angriff nehmen sollen. Dies würde bedeuten, dass die Anzahl Absteiger aus der 2. Liga inter von 17 auf neu 11 Teams reduziert würde und auch in den darauffolgenden Spielzeiten die Anzahl Absteiger reduziert bliebe.
Die Amateurliga hat seinen Antrag um Anpassung diverser Artikel im AL-Wettspielreglement fristgerecht an des Generalsekretariat SFV eingereicht und mittels Brief vom 14.04.2025 die entsprechenden Gremien informiert. Der Zentralvorstand des SFV wird an seiner Sitzung vom 23. Mai 2025 noch seine Genehmigung erteilen müssen. Sollte diesem Antrag zugestimmt werden, hat dies auch Auswirkungen auf die 2. Ligen regional und tiefer, welche im Wesentlichen nachfolgend aufgeführt sind:
- Am Ende der Saison 2024 / 2025 steigen neu anstelle von 17 Teams nur noch 11 Teams in die 2. Liga regional ab.
- Die zwei Gruppenletzten pro Gruppe (total 8 Teams) steigen in die 2. Liga regional ab.
- Die drei schlechtesten Gruppendrittletzten pro Gruppe (total 3 Teams) steigen in die 2. Liga regional ab.
- Die 17 Gruppensieger der 2. Liga regional aus den Regionalverbänden steigen in die 2. Liga interregional auf.
Aus Sicht unserer SV-FCH würden diese Neuerungen auf jeden Fall Sinn machen und viele sportliche Vorteile mit sich bringen, z.B. vier Spiele weniger, weniger SR-Kosten, Reduktion Reisekosten, keine Wochentagsspiele, bessere Regionalisierung in 5 Gruppen, weniger Auswirkungen auf die Abstiegsprozedere ab der 2. Liga reg. und tiefer…
Sollte diesem Antrag der Amateurliga vom Zentralvorstand SFV am 23. Mai 2025 in allen Punkten zugestimmt werden, berichten wir detailliert über diese möglichen Erneuerungen.
(SV-Web 18.04.2025/wb)