Zielorientierte Nidwaldner
Unsere Würsch-/Nussbaum-/Bertucci-Elf nahm einige Anpassungen in der Startaufstellung vor. Im 4-4-2-System kam unsere Nachwuchshoffnung Lennon Studer zu seinem ersten Startelfeinsatz und ersetzte positionsgetreu unsere unter der Woche erkrankte Sturmspitze Laurin Häfliger, welcher vorerst auf der Ersatzbank Platz nahm. Die Position des abwesenden Mateo Peric im zentralen Mittelfeld wurde durch Dave Schuler besetzt und bildete die Mittelfeldachse zusammen mit Mike Bachmann, Timo Bertucci und Thierry Engelberger. Michel Kaufmann und Andrin Arnold fehlten am 12. Spieltag und komplettierten unsere bewährte Verteidigung in Willisau wieder in der Startformation.
Die Startviertelstunde deckte eine deutliche Dominanz der Nidwaldner durch wesentlich mehr Ballbesitz auf und beherrschte die Szenerie weitestgehend. Erwähnenswerte Torszenen waren allerdings bis zur 12.’ keine zu verzeichnen. Timo Bertucci schloss einen Angriff aus ca. 18m ab, wobei sein Schuss von einem Verteidiger leicht abgefälscht nur um wenige Zentimeter am linken Torpfosten vorbei zum Eckball führte. Dass Hergiswil sich in dieser Begegnung den Sieg und damit auch den Wintermeistertitel sichern will war unverkennbar festzustellen. Schon der dritte Eckball vom Mann der ruhenden Bälle – Jan Walker – zog einen Eckball auf den am entfernteren Torpfosten einschussbereiten Andrin Arnold, jedoch konnte Fisnik Morina knapp vor ihm per Kopf diese Situation bereinigen (17.’).
Die Gastgeber versuchten gelegentliche Konter zu fahren, wobei ihre Offensive zu ungenau angespielt wurde und die Gäste leichtes Spiel hatten, ihre Angriffe aus der Defensive neu aufzubauen. Vielfach behalf sich die Schlossfeld-Elf mit Fouls, so z.B. als Mike Bachmann gelegt wurde. Jan Walker vollstreckte diesen Freistoss aus 19m, welcher ganz knapp am rechten Lattenkreuz vorbeischrammte. Diese Begegnung lief mehr oder weniger nur in Richtung Willisau’s Kasten, gespickt von vielen Eckbällen und Freistössen und auch sehenswerten Spielkombinationen der Hergiswiler. Dave Schuler zog eine weite diagonal gezogene Flanke auf Mike Bachmann in Tornähe, welcher die Kugel mittels Kopfball nur knapp verfehlte und der hinter ihm lauernde Andrin Arnold vom Ball getrennt wurde (23.’). Im Gegenzug Tim Bossart mit einem ersten Geschoss aus ca. 18m, welches FCH-Keeper Sämi Blättler sicher behändigen konnte (24.’).
Verdienter Führungstreffer
Mike Bachmann wurde rechts aussen angespielt, dribbelte sich bis zur Grundlinie durch und flankte in den Rücken der FCW-Verteidigung präzise zu Jascha Joller, welcher keine Mühe bekundete mittels perfektem Kopfball von der 5-er-Linie sein zehntes Saisontor zu erzielen (27.’)! Hergiswil setzte gleich nach – Einwurf Mike Bachmann zu Dave Schuler, herrliche Flanke in den Strafraum auf den vorgerückten Fynn Hofstetter, dessen hervorragende Direktabnahme aus ca. 14m äusserst knapp über die Querlatte sauste (29.’).
Unsere Red White’s liessen nicht locker, sorgten für viele Ballgewinne in den aggressiv, aber zumeist fair geführten Zweikämpfen und drängten so die Kolaj-Elf permanent in ihre Abwehrzone. Tim Bossart packte bei der Mittellinie die Sense aus, was zur ersten Verwarnung dieser Partie führte (32.’). Zweimal kam Jascha Joller zum Abschluss – via Simon Näf gelangte der Prellball nochmals zu ihm – wobei FCW-Keeper Joszef Gyano mit einer Riesentat den Schuss aus ca. 15m parierte (33.’). Lennon Studer spielte Jascha Joller in eine gute Abschlussposition, dessen flacher Abschluss aus ca. 14m um wenige Zentimeter links am Torpfosten vorbei zog (37.’).
Mehrere von Jan Walker ausgeführte Eckbälle, sowie auch die Offensivaktionen am laufenden Band aus dem Spiel heraus sorgten jeweils für grosse Unruhe in der Abwehr der Gastgeber, überstanden aber die Angriffswellen der Gäste schadlos, womit es mit der knappen, aber verdienten Gäste-Führung in die Pause ging. Zu erwähnen gilt es noch das rustikale Foul von Simon Unternährer an Mike Bachmann nahe der Mittellinie, welches zur zweiten Gelben Karte an die Adresse der Gastgeber führte (44.’).
Best Player:

Fynn Hofstetter
Gastgeber machten Druck
Der FC Willisau kam mit einer neuen Stallorder aus der Kabine und setzte die Gäste mächtig unter Druck. Links aussen setzte sich Younes Abouri mit einem Dribbling in Szene und prüfte Sämi Blättler mit einem satten Schuss aus kurzer Distanz ins hohe linke Eck, welchen dieser mit einer starken Faustabwehr nur noch in den eigenen Fünfer abwehren konnte. Elia Kaufmann erbte, verzog jedoch unbedrängt das Spielgerät kläglich (47.’). Andrin Arnold konnte mit einem hervorragenden Sliding Tackling Younes Abouri im letzten Moment am Torschuss hindern (51.’). Der Eckball von diesem gelangte zu Elia Kaufmann, dessen Kopfball deutlich über dem Hergiswiler Gehäuse ins Out gelangte. Nach dieser Druckphase der Gastgeber übernahmen die Nidwaldner wieder das Spieldiktat.
Eine erste Duftmarke setzte Jascha Joller, welcher von halb rechts mit einem Scharfschuss von der Strafraumecke FCW-Keeper Joszef Gyano zu einer Glanzparade zwang, indem dieser den Ball zu einem weiteren Eckball ablenken konnte. Jan Walker führte diesen Eckball kurz auf Jascha Joller aus, dieser zurück zu ihm, dessen herrliche Flanke ins Zentrum zu Fynn Hofstetter gelangte, welcher im Getümmel vor dem Willisauer Gehäuse am höchsten stieg und aus ca. 7m mittels platziertem Kopfball in die rechte Torecke zum 0:2 einnetzte (55.’).
Hergiswil suchte die Vorentscheidung
Kaum angespielt kamen die Nidwaldner zu Mike Bachmann’s starkem Abschluss, welchen der FCW-Keeper mit einer hervorragenden Abwehr wiederum zum Eckball ablenken konnte (57.’). Ein weiteres Mal unser Mann für stehende Bälle in Aktion. Jan Walker’s variable Ausführungen waren über die gesamte Spieldauer stets gefährlich und sorgten jeweils für erhöhten Alarm in der Defensive der Schlossfeld-Kicker. Timo Bertucci setzte sich im Zweikampf durch, spielte auf Lennon Studer, dessen starker Abschluss einmal mehr den Willisauer Rückhalt Joszef Gyano zu einer Glanztat zwang. Seine Abwehr gelangte zum rechts aussen sehr gut mitgelaufenen Andrin Arnold, welcher aus ca. 8m die Pille diagonal flach mit seinem ersten Saisontor wunderbar in die verlängerte Torecke zum vorentscheidenden 0:3 in die Maschen setzte (58.’).
Unsere Red White’s begaben sich nun in den Verwaltungsmodus, erspielten sich schön anzusehende Kombinationen und beherrschten die Szenerie weiterhin. Allerdings war doch das eine oder andere Mal auch die Hergiswiler Defensive gefordert, welche weiterhin im Verbund sehr solide verteidigte. Immer wieder war es auch unserem Abwehrchef Fynn Hofstetter zu verdanken, dass die einen oder anderen Angriffsaktionen der Gastgeber von ihm mittels ausgezeichnetem Stellungsspiel und der Lufthoheit in den Zweikämpfen unterbunden wurden. Timo Bertucci lancierte Jascha Joller, welcher aus ca. 19m einfach mal draufhielt und Joszef Gyano zu einer weiteren Glanzparade zwang, konnte er doch den Ball via Querlatte zum nächsten Eckball ablenken (62.’).
Die Gäste weiter im Vorwärtsgang
Nun folgte der erste Doppelwechsel beim FC Hergiswil, als Oliver Injic und Luke Schindler für Timo Bertucci und Thierry Engelberger zum Einsatz gelangten (63.’). In der 66.’ und 84.’ erfolgten auch bei Willisau zwei weitere Auswechslungen. Eine ausgezeichnete Intervention von Michel Kaufmann unterband einen Angriffsversuch der Platzherren. Einen Freistoss in der mittleren Hergiswiler Platzhälfte von Aurel Kneubühler ausgeführt konnte Fynn Hofstetter per Kopfball bereinigen (67.’). Ein herrlicher Konter der Gäste über Dave Schuler, dieser zu Jascha Joller, weiter zu Mike Bachmann, wobei Letzterer nicht ganz lupenrein beim Torschuss aus kurzer Distanz im letzten Moment behindert wurde, wodurch der Ball das Tor um ca. 1m verfehlte, allerdings war das zu wenig für einen Elfmeter (69.’).
Luke Schindler setzte sich links aussen in Szene und prüfte mit seinem guten Abschluss den FCW-Keeper (70.’). Ein weiterer Doppelwechsel beim FCH, als Laurin Häfliger für Lennon Studer und Manuel Sienemus für Mike Bachmann zum Einsatz gelangten (73.’). Kaum im Spiel knallte Manuel Sienemus mit seiner ersten Ballberührung das Spielgerät aus ca. 22m mittels Dropkick an die Querlatte im rechten Lattenkreuz (74.’). Am Spielverlauf sollte sich nicht mehr viel ändern, ausser dass Willisau bis zum Schluss bemüht war, wenigstens den Ehrentreffer zu markieren. Den fünften und letzten Wechsel vollzog Hergiswil, als Jordan Burri den ersten Torschützen dieser Partie, Jascha Joller ersetzte (79.’).
Younes Abouri kam noch zu einer Freistossaktion, dessen Flanke in den Strafraum von Fynn Hofstetter ein weiteres Mal per Kopfball bereinigt wurde, aber wiederum zum Willisauer Angreifer, dessen zweite Flanke von Hergiswil’s Captain geblockt wurde und dabei gleich einen zügigen Konter für die Gäste durch die Schnittstelle der Abwehr einleitete, wobei Laurin Häfliger bei seinem Abschlussversuch im letzten Moment geblockt und durch Joszef Gyano bereinigt werden konnte (89.’). Oliver Injic war glücklicherweise nicht letzter Mann, als er stolperte und dabei seinen Gegenspieler von den Beinen riss und damit diesen Angriff unterband – die einzige Gelbe Karte gegen Hergiswil (90.’). Sämi Blättler hält die Null, als er einen guten Abschluss von Younes Abouri mit einer Riesenparade entschärfte (90.+1’). Nochmals Sämi Blättler auf eine Flanke, welche er wegen Behinderung ausserhalb des 5m-Raums nicht abfangen konnte. Fynn Hofstetter hatte aufgepasst und bereinigte diese gefährliche Situation souverän (90.+3’).
FC Hergiswil ist Wintermeister!
Mit diesem solidarischen, mannschaftlich geschlossenen Auftritt bewerkstelligten unsere Red White’s den ersten Auswärtssieg im dritten Anlauf, knacken damit als einziges Team der Liga die 30 Punktemarke, wobei diese Partie deutlich höher hätte enden können. Sei’s drum, Sämi Blättler schafft es zum fünften Mal sein Tor reinzuhalten, auch dank der grossartigen Unterstützung seiner Vorderleute. Insgesamt ist dies der 7. Shoot Out für den FC Hergiswil und stellt mit 14 Gegentoren die beste Defensive der Liga! Herzlichen Glückwunsch namens der Supporter-Vereinigung FC Hergiswil für diese herausragende Hinrunde 2024/25 und dem damit verbundenen Wintermeistertitel an das Trainer-Team, den Staff, die gesamte Mannschaft und den Vereinsverantwortlichen – einfach allen, welche zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben…! Wir wünschen der FCH-Familie eine geruhsame Winterpause, gute Erholung von den Strapazen dieser Herbstrunde und freuen uns, mit aufgeladenen Batterien in die Rückrunde zu starten – am 15. März 2025 geht’s dann weiter…!
(SV-Web 04.11.2024/wb)
PS; Ein Rückblick zu dieser Hinrunde 2024/25 folgt im Laufe dieses Monats…
FCH-Torschützen:

Jascha Joller
27.’ => 0 : 1

Fynn Hofstetter
55.’ => 0 : 2

Andrin Arnold
58.’ => 0 : 3
Matchtelegramm:
Schlossfeld – 200 Zusehende – SR; Thurmaier
Tore: 27.’ Jascha Joller 0 : 1; 55.’ Fynn Hofstetter 0 : 2; 58.’ Andrin Arnold 0 : 3.
Willisau: Joszef Gyano; Elia Lustenberger, Fisnik Morina, Simon Näf, Abdirisaq Ciise; Aurel Kneubühler, Simon Unternährer (66.’ Marvin Marbach), Mike Lütolf, Tim Bossart; Silas Fivian (43.’ Younes Abouri), Elia Kaufmann (84.’ Timon Peter).
Der 13. Spieltag:
FC Perlen-Buchrain – FC Schattdorf 1 : 2 (1 : 0)
Nach 6 Partien ohne Niederlage, resp. fünf Siegen in Folge stoppt der FC Schattdorf den kaum aufzuhaltenden FCPB-Express, welcher durch diese Niederlage in der Tabelle zurück gebunden wird. Der erstmals in dieser Spielzeit auf dem 3. Platz stehende FC Schattdorf ist damit “The best of the Rest” als eines von fünf Teams zusammen mit den punktgleichen SC O’Geissenstein, FC Baar, FC Perlen-Buchrain und FC Gunzwil, welche allesamt mit 21 Punkten in der Tabelle überwintern und lediglich durch FairPlay-Punkte getrennt sind.
FC Sarnen – FC Baar 2 : 3 (1 : 2)
Eine leise Enttäuschung mit der 2. Heimniederlage für die Gasser-Elf gegen die ihren 3. Auswärtssieg feiernden Zuger! Damit hievt sich auch der FC Baar zum “21-Punkte Club.” Die Obwaldner überwintern mit 5 Punkten Rückstand auf die fünf vor ihnen liegenden Teams mit 21 Punkten auf dem 8. Tabellenplatz.
FC Küssnacht – FC Sempach 2 : 2 (0 : 0)
Ein Remis, welches den Gastgebern den 5. Heimpunkt beschert, wobei die nun in drei aufeinanderfolgenden Partien ungeschlagenen Gäste den Ausgleichstreffer erst in der 90.+6′ erzielten und erst noch durch ein Eigentor der Gastgeber. Mit dieser späten Punkteteilung konnten die Rigidörfler wenigstens den 4 Punkte Abstand auf die Gäste aufrecht erhalten. Durch das Gegentor tief in der Nachspielzeit verpasste Küssnacht den zweiten Heimsieg und dürften sich wohl über diesen Spielausgang gewaltig ärgern.
FC Gunzwil – FC Horw 4 : 2 (3 : 1)
Die Michelsämter schliessen ihre “Englische Woche” mit einem Remis, dem Cupsieg im IFV-Cup 1/8-Final und nun dem Sieg über den FC Horw erfolgreich ab und sind damit eines der fünf Teams mit 21 Punkten. Die Mangold-/Würsch-Jungs hingegen bezogen nach einer äusserst unglücklichen Hinrunde bereits ihre neunte Niederlage und die vierte In Folge…
SC O’Geissenstein – FC Kickers Luzern 0 : 0
Das rein geografische Nachbarduell endet mit einem torlosen Remis, welches irgendwie auf der Hand lag, ist doch die Tribschen-Elf mit diesem zweiten Remis auf des Gegners Platz doch deutlich erfolgreicher (11 von nun 15 Punkten) als in seinen Heimspielen. Für die OG-aner ist es das 2. Heimremis dieser Spielzeit und gehört nun ebenfalls dem 21-ger-Club der Tabelle an.
FC Aegeri – FC Rothenburg 3 : 1 (2 : 1)
Erster Heimsieg für den FC Aegeri und dies gegen den Runner-Up FC Rothenburg, welcher seine zweite 1:3-Niederlage in Folge bezog. Eher überraschend, denn den Gästen hätte man den Sieg auf der Basis der bislang doch sehr erfolgreichen Hinrunde durchaus zugetraut. Somit überwintert der überraschende Aufsteiger vier Punkte hinter dem Wintermeister FC Hergiswil auf dem tollen 2. Tabellenplatz. Die Zuger hingegen schafften den kleinen Befreiungsschlag, überholen in der Tabelle den FC Sempach und stellen damit den Anschluss zum breiten Tabellenmittelfeld her.
(SV-Web 04.11.2024/wb)
13. Spieltag: SA/SO 02./03.11.2024
Heimclub | Gastclub | Resultat/Ankick |
---|---|---|
FC Perlen-Buchrain | FC Schattdorf | 1 : 2 (1 : 0) |
FC Sarnen | FC Baar | 2 : 3 (1 : 2) |
FC Küssnacht | FC Sempach | 2 : 2 (0 : 0) |
FC Gunzwil | FC Horw | 4 : 2 (3 : 1) |
SC Obergeissenstein | FC Kickers Luzern | 0 : 0 |
FC Willisau | FC Hergiswil | 0 : 3 (0 : 1) |
FC Aegeri | FC Rothenburg | 3 : 1 (2 : 1) |