FC Hergiswil 1

Hinrunde im Rückspiegel

Unser Rückblick fasst das Geschehen dieser Hinrunde 2024/25 in der 2. Liga regional zusammen. Mit einem Seitenblick schauen wir auch auf die Situation in der 2. Liga inter / Gruppe 3, in welcher 9 IFV-Teams involviert sind mit entscheidendem Einfluss über die Anzahl Absteiger 2. Liga reg. / 3. Liga. Zudem sind einige Fakten aus diversen Wertungen dieser Herbstrunde aufgeführt…

Ausgangslage 2. Liga regional

Der FC Hergiswil geht als Wintermeister in die Spielpause bis zum 15. März 2025 und schloss eine aussergewöhnlich erfolgreiche Hinrunde mit dem so wichtigen ersten Auswärtssieg in Willisau ab. Unsere Würsch-/Nussbaum-/Bertucci-Jungs sind das einzige Team, welches nach 13 Spieltagen mit über 30 Punkten in die Winterpause geht, nämlich 32 Punkten und damit nur einem Punkt weniger als der letztjährige Wintermeister FC Ibach. Der Abstand zum Zweitplatzierten beträgt vier Punkte, wobei der überraschende Aufsteiger FC Rothenburg erst in den letzten beiden Partien patzte und seit dem 4. Spieltag hartnäckiger Verfolger des FC Hergiswil ist.

Die zweitplatzierten Chärnsmatt-Kicker haben stolze 7 Punkte Abstand zum “21-er-Club,” angeführt vom FC Schattdorf und begleitet vom SC Obergeissenstein, IFV 3.-Ligameister und Aufsteiger FC Baar, 2. Liga inter-Absteiger FC Perlen-Buchrain und dem FC Gunzwil. Fünf Punkte dahinter belegt der FC Sarnen den 8. Tabellenplatz, wo zum momentanen Zeitpunkt auch die Abstiegszone beginnt, denn aus der 2. Liga inter würden nach der Hinrunde zumindest zwei IFV-Teams den Abstieg in die 2. Liga reg. nicht verhindern können.

Nach der Hinrunde stehen in der 2. Liga inter der SC Goldau und der FC Brunnen auf den beiden Plätzen am Tabellenende und vier IFV-Teams vom 9. – 12. Tabellenplatz bewegen sich unmittelbar über dem ominösen Abstiegsstrich. Zur Erinnerung – bei zwei Absteigern aus der Region des IFV von der 2. Liga inter in die 2. Liga reg. würde auch der 3.-Letzte der 2. Liga reg. in die 3. Liga absteigen müssen. Bei durchaus 3 möglichen Absteigern würde es sogar den 4.-Letzten in der 2. Liga reg. – momentan den FC Aegeri (11. Platz / 13 Punkte) – ebenfalls treffen. Im schlimmsten Fall könnten sogar fünf 2.-Ligisten (10.-14. Platz) absteigen, was jedoch hoffentlich nicht eintreffen wird…

Somit stellen wir fest, dass sich nebst dem FC Sarnen (8. Platz) momentan auch die Teams des FC Kickers Luzern (9.) und die dahinter liegenden FC Küssnacht, FC Aegeri und FC Sempach gegen einen Abstiegsplatz wehren müssen. Wie geht’s für die beiden punktgleichen Tabellenletzten FC Willisau und FC Horw weiter? Jedenfalls ist davon auszugehen, dass sich in der Rückrunde im Tabellenkeller ein harter Kampf abspielen wird. Um mit dem Ligaverbleib sicher zu gehen dürfte das Ziel in der Abstiegszone sein, einen einstelligen Tabellenplatz in der 2. Liga reg. anzustreben.

Hinrunden-Klassement 2024/25

FC Hergiswil 2024/25

Oben v.l.n.r: Manuel Sienemus, Mike Bachmann, Thierry Engelberger, Mateo Peric, Mathis Prud’Homme, Oliver Injic, Luke Schindler, Devin Arnold, Laurin Häfliger.
Mitte v.l.n.r: Michael Arnet (Raiffeisen Nidwalden); Tobias Meyer (Wirtshaus Galliker, Luzern), Ambroz Simoni, Reto Hönger (Athletiktrainer), Sean Nussbaum (Assitenztrainer), Bryan Würsch (Chefcoach), Susi Bucher (Physio), Mario Blättler (Material), Sven Brand, Lennon Studer, Adrian Vogel (Sport Aktive), Jànos Bucher (Präsident).
Sitzend v.l.n.r: Yann Regamey, Andrin Arnold, Jan Walker, Gian Bühlmann, Fynn Hofstetter (Captain), Samuel Blättler, Michel Kaufmann, Jascha Joller, David Schuler,
Es fehlen: Valentino Esposito, Luca Bertucci (Assistent 2), Pascal Brügger (Torhüter-Trainer), Timo Bertucci, José Luis Da Silva Pereira.

Hauptsponsoren:

Sportfreunde:

Freunde FC Hergiswil:

Supporter:

FC Hergiswil Wintermeister…!

Unser per dieser Spielzeit neu nominiertes Trainer-Team mit Cheftrainer Bryan Würsch und seinen Assistenten Sean Nussbaum / Luca Bertucci dürfte mit dem Wintermeistertitel wohl einen grossen Teil der FCH-Fangemeinde überrascht haben. So überraschend kam das jedoch gar nicht, denn schon vor dieser Spielzeit lag die Neubesetzung der Teamleitung ab dieser Saison 2024/25 auf dem “roten Teppich” bereit. Bryan Würsch und Sean Nussbaum kennen den FC Hergiswil seit Jahren bestens, was sicherlich einen grossen Vorteil in der nicht so einfachen Infrastruktur in dieser Übergangssaison punkto Trainings- und Spielbetrieb in Hergiswil bewirkt.

Cheftrainer Bryan Würsch und sein Assistent Sean Nussbaum sind schon seit Jahren als Teamverantwortliche im FC Hergiswil tätig. Sie waren für mehrere Juniorenteams und danach unsere 2. Mannschaft als Trainerteam erfolgreich unterwegs. Unser “Zwoi” führten sie in ihren beiden Saisons jeweils in die Aufstiegsrunde. Sie sorgten dafür, dass per dieser Saison der erweiterte 2.-Liga-Kader mit von ihnen bereits früher trainierten Nachwuchskräften ergänzt wurde. Diese werden sachte in unser Fanionteam eingebaut und bekommen nebst dem Trainingsbetrieb auch Einsatzminuten in den Ernstkämpfen. Einige Akteure im Alter von 20 Jahren und jünger haben sich bereits in die Stammformation hochgearbeitet! Zudem klappt die Zusammenarbeit mit den neuen Trainergespann unseres “Zwoi” – Dario Truttmann und Vito Ricupero – ausgezeichnet. Dieses Vorgehen entspricht jedenfalls der Vereinsphilosophie in Rot und Weiss!

Unsere “Jungen Wilden” mit Mike Bachmann, Michel Kaufmann, Mathis Prud’Homme, Oliver Injic und Laurin Häfliger stehen bereits – teilweise schon längere Zeit – zumeist in der Startformation und zeigten dabei ihr grosses Potenzial, an welchem kontinuierlich weiter gefeilt wird. Nehmen wir das Beispiel des 18-jährigen Gian Bühlmann, welcher in zwei Partien das Hergiswiler Tor hütete, dabei kein einziges Mal hinter sich greifen musste und starke Leistungen ablieferte! Mit dem ersten FCH-Torschützen dieser Saison – Sven Brand – sowie Noel Brand, Manuel Sienemus, Nelio Gautschi, Lennon Studer, Martin Spaqi, Jordan Burri, Daniele Ricupero, Yann Regamey kamen fast alle schon zu Einsatzminuten und stehen als weitere “Newcomers” in der Warteschlaufe zum nächsten Schritt.

Dies ist allerdings nur möglich, indem eine Achse aus bestandenen und erfahrenen Spielern unseren Nachwuchskräften hilft sich weiterzuentwickeln. Unsere Routiniers wie Keeper Samuel Blättler, Captain und Abwehrchef Fynn Hofstetter, Jan Walker, Andrin Arnold, David Schuler, Timo Bertucci, Jascha Joller und Devin Arnold bilden diese Hergiswiler Achse und sorgen für eine Festigung im jungen Hergiswiler Teamgefüge. Ersatzkeeper Valentino Esposito kam in der Hinrunde zwar noch zu keinem Einsatz, hält sich aber fleissig in den Trainings fit. Zudem dürften Yann Regamey und Sommerzugang Ambroz Simoni nach ihren längeren Verletzungspausen in der Rückrunde wieder einsatzbereit sein. Der FCH als Vize-Meister der Vorsaison schaffte es zusammen mit den Vereinsverantwortlichen, mehrere Abgänge im letzten Sommer ausgezeichnet zu kompensieren und konnte mit dem Kern des Teams nahtlos weiterarbeiten.

Ein grosses Kompliment gilt es nebst unserem Trainerstab auch unserem erweiterten Staff auszusprechen. Athletik-Trainer Reto Hönger, Torhüter-Trainer Pascal Bürger, Physio Susi Bucher und der für’s Material verantwortliche Mario Blättler leisteten einmal mehr ganze Arbeit. Ihre Dienste zum Wohle unserer Akteure im Kampf um Punkte sind ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Erfolg in dieser Hinrunde 2024/25! Zudem gilt es lobenswert zu bemerken, dass die Trainingseinheiten unserer Red White’s sehr gut frequentiert sind!

Nun noch ein paar statistische Facts: Unsere Red White’s stellen die beste Defensive der Liga mit 14 Gegentoren (Ø 1,07 pro Spiel) und spielten in 7 von 13 Partien zu Null! Dies freut insbesondere unsere beiden zum Einsatz gekommenen Keeper Sämi Blättler mit 5- und Gian Bühlmann mit 2 Shoot Outs, wobei es hier auch die ausgezeichnete kollektive Defensivarbeit unseres Teams herauszuheben gilt! Ausserdem weisen unsere Red White’s die beste Tordifferenz (+17 Tore) aller Teams aus!

Mit 31 Treffern erzielte der FC Hergiswil nach dem FC Rothenburg (38) und dem FC Baar (33) am drittmeisten Tore. Bester Torschütze der insgesamt 31 erzielten Treffer (Ø 2,2 pro Spiel) ist der unter Trainer Bryan Würsch aufgeblühte Jascha Joller mit 10 Toren. Fynn Hofstetter (5), Laurin Häfliger (4), Devin Arnold (3), Timo Bertucci und Luke Schindler (je 2), sowie Andrin Arnold, Mike Bachmann, Sven Brand, Ambroz Simoni und Jan Walker mit je einem Treffer sind die weiteren FCH-Torschützen. Jascha Joller ist zusammen mit Baar’s Fatum Sylejmani (je 10 Tore) zweitbester Torschütze der Liga hinter dem Top-Scorer des FC Rothenburg – Yves Zurkirchen – mit 12 Toren.

Trotz der aussergewöhnlich erfolgreichen Hinrunde müssen wir zwei Tolggen im Reinheft festhalten. Einerseits ist dies das frühe IFV-Cup-Out im 1/16-Final beim 3.-Ligisten FC Zell, andererseits die Schlappe, welche man beim SC Obergeissenstein bezogen hat, der einzigen Meisterschafts-Niederlage dieser Hinrunde mit fast unglaublichen 6 Gegentreffern. Allerdings darf man mit Stolz feststellen, dass unsere Red White’s in den letzten beiden Partien dieser Hinrunde ohne Gegentor darauf reagierten!

Die Sperrung der Sportanlage Grossmatt seit Anfang Oktober 2024 bis Sommer 2025 verursacht für unsere Red White’s im kommenden Frühling zusätzliche grosse Herausforderungen, welche man im Trainings- und Spielbetrieb nicht unterschätzen sollte. Insgesamt 10 Gastspiele auf des Gastgebers Platz und drei Heimspiele auf der Sportanlage Kleinfeld in Kriens warten auf unser Team in der Rückrunde 2024/25. Ab 15. März 2025 folgt der Kehrschluss dieser Hinrunde, wenn der FC Hergiswil in acht aufeinanderfolgenden Partien jedes Wochenende auswärts – beginnend mit der Partie beim FC Gunzwil – im Einsatz steht….

Heim- & Auswärts-Klassement

Die Heim- & Auswärtstabellen nach dieser Herbstrunde sagen zwar wegen der unterschiedlichen Anzahl Spiele nicht allzu viel aus. Dennoch ist es interessant, wie die Teams in ihren Heim- & Auswärtspartien jeweils performten. Wer hätte denn vorausgesehen, dass der FC Hergiswil und der FC Schattdorf die beiden einzigen ungeschlagenen Heimteams sein würden, oder dass der 2. Liga inter-Absteiger FC Kickers Luzern, sowie der Vorjahres-4. FC Willisau noch keinen Heimsieg realisieren konnten…?

2. Liga inter / Gr. 3 – “So schaut’s aus”…

Zug 94 ist auf dem besten Weg, im dritten Anlauf nach dem Abstieg 2022/23 wieder in die 1. Liga Classic zurückzukehren und ist Wintermeister in der 2. Liga inter. Der FC Sursee unter ex-FCH-Trainer Sascha Imholz und ex-FCH-Captain Yves Erni erarbeiteten sich mit dem 5:2-Sieg gegen den SC Cham II den Vize-Wintermeistertitel! Unter dem Abstiegsstrich befinden sich die beiden Aargauer Vereine FC Rothrist und der FC Muri. Dahinter folgen die beiden IFV-Teams SC Goldau und FC Brunnen, welche gemeinsam die letzten beiden Plätze der Tabelle in die Winterpause mitnehmen. Kommt noch hinzu, dass ab dem 9. Platz der SC Emmen, SC Cham II, FC Emmenbrücke und auch der FC Ibach lediglich mit 4, resp. 3 Punkten Abstand unmittelbar über dem Abstiegsstrich stehen.

Mehr als die halbe 2. Liga inter wird sich in der Rückrunde nach unten orientieren müssen, ist doch der 7.-platzierte FC Lachen/Altendorf mit aktuell 19 Punkten lediglich durch 5 Punkte vom ersten Abstiegsplatz entfernt. Die Auswirkungen auf die Anzahl Absteiger aus der 2. Liga inter unserer IFV-Vereine werden darüber bestimmen, wieviele Teams aus der 2. Liga reg. in die 3. Liga absteigen müssen. In der Tabelle am ende dieser Seite “Auf-/Abstieg 2024/25” sind die Szenarien tabellarisch nachlesbar.

Tabelle 2. Liga inter, Gruppe 3 (Hinrunde):
1. Zug 94 15/34; 2. FC Sursee 15/31; 3. FC Gambarogno-Contone 15/30; 4. FC Locarno 15/30; 5. SC Buochs 15/28; 6. FC Thalwil 15/22; 7. FC Lachen/Altendorf 15/19; 8. FC Malcantone 15/19; 9. SC Emmen 15/18; 10. SC Cham II 15/18; 11. FC Emmenbrücke 15/17; 12. FC Ibach 15/17; 13. FC Rothrist 15/14; 14. FC Muri 15/13; 15. SC Goldau 15/11; 16. FC Brunnen 15/8.

31 Tore – 11 Torschützen:

Der FC Hergiswil erzielte 8 Tore mehr und kassierte 8 Tore weniger als in der Hinrunde der Vorsaison und hält damit die beste Tordifferenz aller IFV-2.-Ligisten! Unser bester Torschütze in dieser Hinrunde 2024/25 ist Jascha Joller mit 10 Treffern, gefolgt von Fynn Hofstetter (5) und Laurin Häfliger (4)…

Jascha Joller

10 Tore

Fynn Hofstetter

5 Tore

Laurin Häfliger

4 Tore

Unsere weiteren Torschützen:
Devin Arnold (3), Timo Bertucci, Luke Schindler (je 2), Andrin Arnold, Mike Bachmann, Sven Brand, Ambroz Simoni, Jan Walker (je 1).

“Best Players” Herbstrunde 2024/25

Jascha Joller führt diese Wertung mit 4 Nominationen an. Mike Bachmann, Fynn Hofstetter und Dave Schuler folgen mit je 2 Nominationen. Am Ende der Spielzeit 2024/25 werden wir den oder die Gewinner dieser Wertung prämieren…

Jascha Joller

4 Nominationen:
Perlen-Buchrain (h)
Schattdorf (h)
Horw (h)
Sempach (h)

Mike Bachmann

2 Nominationen:
Rothenburg (h)
Küssnacht (h)

Fynn Hofstetter

2 Nominationen:
Gunzwil (h)
Willisau (a)

Dave Schuler

2 Nominationen:
Aegeri (h)
Baar (h)

Oliver Injic

1 Nomination:
Sarnen (h)

Michel Kaufmann

1 Nomination:
Kickers Luzern (a)

Keine Nomination

SC O’Geissentstein (a)

FairPlay Hinrunde 2024/25

Die FairPlay-Wertung ist das zweite Kriterium nach dem Punktestand. Der FC Hergiswil befindet sich in der FairPlay-Wertung auf dem 6. Platz, welche vom FC Schattdorf angeführt wird…

In der Hinrunde der IFV 2. Liga regional wurden in 182 Partien 486 (Vorsaison 526) Fairplay-Punkte verhängt. Dies ergibt einen Ø von 2,6 (Vorsaison Ø 2,9) FairPlaypunkten pro Spiel. Letzte Saison war der FC Schattdorf nach der Hinrunde mit 53 FP-Punkten das zweitschlechteste Team dieser Wertung. Siehe da, die Urner haben daraus gelernt und sind nun mit 16 FairPlay-Punkten das in dieser Wertung führende Team vor dem FC Kickers Luzern (24), FC Sarnen (26), SCOG und FC Sempach (je 28)!

Der FC Hergiswil belegt mit 29 (Ø 2,2) FairPlay-Punkten den 6. Platz und verbessert sich damit um Ø 0,9 Punkte gegenüber der Vorsaison. Alleine in der Heimpartie gegen Küssnacht kamen 11 FairPlay-Punkte hinzu, welche durch den überzogenen Schiedsrichter-Rapport verursacht wurden und damit eine deutlich bessere Platzierung verhindern. Das Schlusslicht in dieser Wertung ist der FC Küssnacht mit 53 (Ø 4.07) FairPlay-Punkten, also gleich vielen wie der FC Schattdorf in der Vorsaison.

Weiterhin ist leider festzustellen, dass dem Stellenwert der FairPlay-Wertung als zweitem Kriterium eine übertrieben hohe Bedeutung in der Tabelle zukommt. Deshalb unser Aufruf an die zuständigen Verbandsgremien, die Reihenfolge bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Teams wie folgt zu ändern:

a) Tordifferenz
b) Direktbegegnungen bei Punktgleichheit
c) Grössere Anzahl erzielter Tore
d) Grössere Anzahl auswärts erzielter Tore
e) FairPlay-Wertung

Frühestens beim Kriterium e) sollte die FairPlay-Wertung ins Spiel kommen, welche immerhin über Auf- oder Abstieg entscheidenden Einfluss nehmen kann! In oben aufgeführter Reihenfolge macht das ganze aus sportlicher Sicht jedenfalls Sinn, denn die Vereine werden vom Verband ohnehin für jeden Strafpunkt ordentlich zur Kasse gebeten! Übrigens greift diese FairPlay-Wertung erst ab der 2. Liga inter bis hinunter in sämtliche Stufen der Aktivteams des Amateurfussballs!

(SV-Web 18.11.2024/wb)

Zahlenspiegel:

Zahlenspiegel:

FCH-Kader 2024/25

Auf-/Abstieg 2024/25:

Dies könnte Dich auch interessieren
Artikel gefallen? Jetzt mit Freunden teilen!

Weitere News

Menü