Fussball

Fairplay mit Fragezeichen!

Fairplaywertung wirft Fragen auf…

Der 13. Spieltag in der 2. Liga inter, Gruppe 4 hatte es in sich mit einer Kartenflut, welche seinesgleichen sucht. Dies wirft Fragen auf, nicht nur in dieser Gruppe, sondern in der gesamten 2. Liga inter, in den regionalen Ligen, sowie im Junioren-Spielbetrieb…

Beispiel 2. Liga inter, Gruppe 4:

Bis und mit dem 13. Spieltag wurden in den bislang 184 Partien in der 2. Liga inter, Gruppe 4 insgesamt 609 Strafpunkte ausgesprochen. Dies ergibt einen Durchschnitt von 3.3 Strafpunkten pro Spiel!

Alleine in den 7 Partien des 13. Spieltages kamen 84 Strafpunkte hinzu! Will heissen, dass in dieser Runde pro Spiel durchschnittlich 12 Strafpunkte verhängt wurden. Hierbei hat Collina d’Oro mit 30 Strafpunkten (9 Gelbe Karten / 1 Gelb/Rote Karte / 2 Ausschlüsse) den grössten Anteil, gefolgt von Hergiswil mit 15 (sechs Gelbe Karten), Buochs mit 11 (5 Gelbe Karten / 1 Ausschluss), Cham II mit 6 und Eschenbach mit 4 Strafpunkten. Die weiteren Teams kamen ohne Strafen davon, oder dann mit 2 bis maximal 3 Strafpunkten.

Der Gegner des FCH hat beispielsweise keine Strafpunkte hinnehmen müssen, obwohl vergleichbare Vergehen deutlich zu sehen waren, dafür aber die Nidwaldner zumindest bei drei von insgesamt sechs Gelben Karten völlig unberechtigt bestraft wurden…! Ein Kartenverhältnis von 3:3 wäre dem Spielverlauf wesentlich gerechter geworden…! Genau dort legen wir die Finger auf die Wunde…!

To be – or not to be, that’s the Question…

Wohlverstanden geht es uns nicht um den Vergleich mit weiteren Vereinen. Nein, vielmehr geht es uns um die Art und Weise, wie die Strafpunkte viel zu starken Einfluss auf die Tabelle nehmen und die Spieleiter – in mehreren Partien festgestellt – viel zu leicht mit ihren Karten umgehen und häufig zur Einseitigkeit neigen, wenn vergleichbare Fouls dem einen Team Gelbe Karten einbringen, dem anderen jedoch nicht und dann bestenfalls deutliche Fouls noch nicht einmal geahndet werden!

Wenn man Pech hat, werden von der jeweiligen Spielleitung dementsprechend lockere Strafpunkte vergeben, wenn man jedoch Glück hat, handelt man sich keine oder nur wenige Strafpunkte ein. Glück oder Pech ist jedoch in Bezug auf Strafpunkte sicherlich nicht das selig machende Kriterium, weshalb ein fettes Fragezeichen hinter dem Stellenwert der Fairplaywertung stehen muss…!

Wir erinnern daran, dass nach den eingespielten Punkten bereits als zweites Kriterium die Fairplypunkte herbei gezogen werden, wenn es um Auf- und Abstiegs-Entscheidungen geht, was aus den Erfahrungen seit der Einführung dieser Fairplaywertung völlig überbewertet wird, denn innerhalb der einzelnen Gruppen nehmen die Fairplaywertungen in der Regel nur wenig Einfluss auf Rangverschiebungen, haben aber auch schon gravierenden Einfluss genommen, wenn Fairplaypunkte über Auf- oder Abstieg den Ausschlag gaben. Im Fussball gibt es doch wichtigere Attribute – wie zum Beispiel direkte Begegnungen oder Torverhältnis usw. – welche schon rein sportlich gesehen wesentlich mehr Aussagekraft hätten als die sogenannte (Un)-Fairplaywertung…

Was aber gerade seit der Einführung der Fairplaywertung und insbesondere in dieser und auch schon in der letzten Spielzeit im Rahmen der Reduktion der 2. Liga inter von jetzt 76 auf 64 Teams im gesamten Ligavergleich krass ist, dass die Fairplaywertung nach den eingespielten Punkten das zweite Kriterium ist, welches am Ende dieser Spielzeit über Gedeih und Verderben der Vereine entscheiden soll.

Darüber sollte man sich in den entsprechenden Verbandsgremien generell und möglichst schnell Gedanken machen, ob die Fairplaywertung weiterhin diesen völlig überrissenen Stellenwert haben soll, denn mit den ausgesprochenen Strafen im Aktivfussball (Junioren ausgenommen, weil Zeitstrafen) budgetiert der Verband ohnehin schon vor der jeweiligen Saison eine hübsche Summe an Strafgeldereinnahmen! Strafpunkte aus der Fairplaywertung können nach den eingespielten Punkten schlicht und ergreifend nicht das Mass aller Dinge als zweitwichtigstes Kriterium sein, egal in welchem Wettbewerb von oben bis unten…

Fazit; “So kann und soll es nicht weitergehen – deshalb die Aufforderung an die verantwortlichen Verbandsstellen – bitte neu überdenken und fair handeln..!

(SV-Web 15.11.2022 / Werner Blättler)

Zahlenspiegel:

2. Liga inter-Reduktion 2022/23

In dieser Saison wird die 2. Liga inter von 76 auf 64 Teams reduziert. Details zum Modus dieser Spielzeit findest du mit einem Klick auf den nachfolgendem Link “Modusdetails 2022/23…”

Dies könnte Dich auch interessieren
Artikel gefallen? Jetzt mit Freunden teilen!

Weitere News

Menü